14 Tage Athen - Peloponnes - Athen Termine und Preise
Wir werden wieder mit der "Myrto" unterwegs sein, ein für die Ägäis gut ausgerüstetes, solides Schiff. Einzelheiten finden Sie in der Beschreibung der Myrto. Einen Fotobericht gibt es hier.
Natürlich ist es schwer, vorherzusagen, wie der Törn ablaufen wird. Wenn Wind und Wetter mitspielen, dann könnte er so ablaufen, wie im vergangen Jahr.
Schon am Freitag Abend sind wir nach Athen geflogen. Die "Myrto" liegt in der Marina Kalamaki in Athen. Unsere erste Station war das kleine Städtchen Poros auf der gleichnamigen Insel. Poros ist um einen kleinen Berg gruppiert, fast wie im Bilderbuch.
Von hier aus ging es weiter zu unserer ersten Bucht auf der kleinen Insel Dhokos. Von Dhokos aus können wir entweder weiter nach Süden an der Ostküste des Peloponnes entlang segeln bis nach Monemvasia, oder aber nach Norden zu der ebenfalls sehenswerten Stadt Navplion, der Hauptstadt der Agrolis. Letzlich wird das der Wind entscheiden.
Im vergangenen Jahr sind wir von Dhokos weiter nach Süden nach Monemvasia gesegelt. Hier haben wir einen Tag Pause eingelegt, um uns Monemvasia genauer anzusehen.
Unsere nächste Stationen war Porto Cheli, das mit seinen Buchten zum Ankern und Schwimmen einlädt. Danach sind wir die kleine Insel Spetsai angelaufen.
Die nächste Etappe war Epidauros. Wir sollten uns die Zeit nehmen, das 2500 Jahre alte Theater zu besuchen. Es bietet rund 12500 Menschen Platz. Auch heute noch gibt es im Sommer dort Aufführungen. Es hat eine so gute Akustik, dass man auf der Bühne eine Geldstück fallen hören kann - ohne Verstärkeranlage. Vielleicht hören wir im Hafen von Pallaia Epidavros auch wieder eine Zwergohreule, so sieht sie aus und hier noch ein lustiges Video.
Im vergangenen Jahr segelten wir weiter nach Korfos, ein kleines Städtchen mit einer hervorragenden Taverne. Von hier aus traten wir dann die Heimreise nach Athen an mit einem Zwischenstopp im Hauptort der Insel Aigina.
Am nächsten Tag segelten wir zurück nach Athen. Der Freitag war dann zur freien Verfügung. Wir haben uns die Akropolis und das neue Akropolis-Museum (Video dazu) angesehen, einen Rundgang über die Plaka gemacht und in einer wunderschönen Ouzo-Kneipe einen Ouzo getrunken. Am Samstag sind wir nach Frankfurt zurück geflogen.
Die Landschaft ist ausgesprochen reizvoll. Um diese Jahreszeit werden wir die ganze Gegend fast für uns alleine haben. Beim letzten Törn haben wir in den 14 Tagen nur eine einzige Segelyacht gesehen.
Besonders reizvoll ist um diese Jahreszeit das Erwachen der Tier- und Pflanzenwelt. Während bei uns noch richtig Winter ist - wie oft hat es bei uns um Ostern noch geschneit? - kann man in Griechenland an geschützten Stellen schon baden gehen. Das Wasser hat nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes (DWD) im April 15 Grad, an geschützten Stellen mehr. Die Temperaturen schwanken im April zwischen 20,3 und 11,6 Grad. Nach den Angaben des DWD soll die Sonne im April durchschnittlich 8 Stunden täglich scheinen. Abweichungen nach oben oder unten sind natürlich möglich. Es empfiehlt sich also in jedem Falle, warme Kleidung mitzunehmen.
Seitenanfang
|